Home 9 Delir – Eine interdisziplinäre Aufgabe
Kolleg:in empfehlen

DELIR

EINE INTERDISZIPLINÄRE AUFGABE

 

Das Video einem Team zur Verfügung stellen?

Kein Problem! Wir haben sicher das passende Angebot. Kontaktieren Sie uns jetzt!

€ 9,99 pro Nutzer:in

€ 19,99

Lizenzen sind gestaffelt

Das ist im Kurs enthalten

30 Minuten On-Demand-Video
12 Kapitel
4 zum Download verfügbare Materialien
Teilnahmebestätigung
Uneingeschränkter lebenslanger Zugriff
Mobiler Zugang

Das wirst du lernen:

– Was ist ein Delir
– Auswirkungen eines Delirs
– Wie ein Delir erkannt wird
– Risikofaktoren eines Delirs
– Delirarten und der Unterschied zur Demenz
– Delirium tremens
– Pflegegerische Maßnahmen & Ziele
– Kurze Medikunde

Für wen sich dieser Kurs eignet:

  • DGKP/BSc.
  • PA/PFA
  • ICU Personal (als Basics/Auffrischung)

Delirium Lernvideo – Kursinhalt

EINLEITUNG | 1:10 MINUTEN

Das Phänomen des Deliriums stellt ein bedeutendes Anliegen im Bereich der Pflege dar, da es potenziell alle Patient:innen in einem Krankenhaus betreffen kann. Bedauerlicherweise bleibt das Delirium oft unentdeckt oder wird fälschlicherweise als Verwirrung bei dementen Patienten angesehen. In der Pflegedokumentation finden sich dann häufig Formulierungen wie „Der Patient wirkt verwirrt“ oder „Die Patientin zeigt tagsüber Unruhe“. Dabei lässt sich ein Delir durch interdisziplinäre Zusammenarbeit gut erkennen.

WAS IST EIN DELIR? | 2:44 MINUTEN

Das Wort „Delirium“ stammt aus dem Lateinischen und leitet sich von „De lira ire“ ab, was so viel bedeutet wie „aus der Furche gehen“. Dies verdeutlicht, dass es sich bei dieser Erkrankung um einen akuten Zustand der Verwirrung handelt. Alternativ werden oft Begriffe wie Durchgangssyndrom oder organisches Psychosyndrom als Synonyme für einen Zustand des Deliriums verwendet.

AUSWIRKUNGEN EINES DELIRS | 1:40 MINUTEN

Die Auswirkungen eines Delirs sind sowohl für die Betroffenen als auch für unser Gesundheitswesen erheblich. Patienten mit Delirium verursachen etwa zweieinhalb Mal so hohe Kosten wie Patienten ohne dieses Syndrom. Unterschiedliche Studien zeigen, dass dies in Österreich jährlich zusätzliche Gesundheitskosten in Höhe von etwa einer Milliarde Euro verursacht.

WIE EIN DELIR ERKANNT WIRD | 1:55 MINUTEN

Die Auswirkungen eines Delirs sind sowohl für die Betroffenen als auch für unser Gesundheitswesen erheblich. Patienten mit Delirium verursachen etwa zweieinhalb Mal so hohe Kosten wie Patienten ohne dieses Syndrom. Unterschiedliche Studien zeigen, dass dies in Österreich jährlich zusätzliche Gesundheitskosten in Höhe von etwa einer Milliarde Euro verursacht.

RISIKOFAKTOREN FÜR EIN DELIRIUM | 2:35 MINUTEN

Es existieren zahlreiche Risikofaktoren für das Auftreten eines Deliriums. An dieser Stelle werden lediglich die bedeutendsten genannt. Häufig ist es eine Kombination aus verschiedenen Faktoren, die zu einem Delirium führen können. Es ist jedoch auch möglich, dass ein einziger Auslöser vorliegt. Es obliegt den Pflegefachkräften, potenzielle Ursachen zu erkennen und keinesfalls zu übersehen.

DELIRARTEN | 2:26 MINUTEN

Diagnostisch haben sich in der klinischen Praxis, ausgehend von einem psychomotorischen Erscheinungsbild, 3 Subtypen etabliert:

 

  • Das hyperaktive Delir
  • Das hypoaktive Delir und
  • Das gemischte Delir
SONDERFORM DELIRIUM TREMENS | 1:52 MINUTEN

Delirium tremens tritt besonders häufig bei Personen mit Alkoholabhängigkeit auf. Es wird oft fälschlicherweise angenommen, dass ein deliranter Zustand durch übermäßigen Alkoholkonsum entsteht. Tatsächlich tritt Delirium tremens jedoch bei etwa 15% der Alkoholiker auf, wenn sie einen abrupten Entzug durchführen, also wenn sie aufhören, Alkohol zu konsumieren, um trocken zu werden.

DEN UNTERSCHIED ZWISCHEN DELIR UND DEMENZ | 1:22 MINUTEN

Die Unterschiede zwischen einem Durchgangssyndrom und Demenz sind deutlich erkennbar. Es ist wichtig, dass wir diese Unterschiede wahrnehmen und entsprechend handeln, um Missverständnisse zu vermeiden.

ANAMNESTISCHE MASSNAHMEN | 3:37 MINUTEN

Es ist entscheidend, sowohl bei der Aufnahme als auch bei der Verlegung von einer Station zur anderen eine umfassende pflegerisch-medizinische Bewertung durchzuführen. Besonders ältere Patienten mit akuten oder chronischen Erkrankungen tragen ein erhöhtes Risiko für Komplikationen, darunter auch die Entwicklung eines Delirs.

PFLEGERISCHE MASSNAHMEN | 7:16 MINUTEN

In der Pflege stehen uns viele Möglichkeiten zur Unterstützung von deliranten Patienten zur Verfügung. Es ist wichtig zu betonen, dass es keine universelle Vorgehensweise gibt. Die pflegerischen Ressourcen variieren und sind oft begrenzt, weshalb kein Standardverfahren festgelegt werden kann. Selbst wenn du nur einige Maßnahmen in der Praxis umsetzen kannst, wird deinen Patienten bereits geholfen.

PFLEGEZIELE BEI DELIR| 2:15 MINUTEN

Bei einer Neuaufnahme oder Verlegung ist das primäre Ziel, die Ursachen für ein Delir zu untersuchen. Unabhängig von diesen Ursachen ist es entscheidend, dass die Betroffenen sich sicher fühlen und vor potenziellen Gefahren geschützt sind. Die Pflegeziele für Patienten mit Delirium sind aufgrund der vielfältigen Symptome unterschiedlich. Zudem kann die Planung in stationären Einrichtungen variieren, was zu variierenden pflegerischen Zielen führen kann.

KURZE MEDIKUNDE | 1:37 MINUTEN

Natürlich ist die Verordnung von Medikamenten eine ärztliche Tätigkeit. Dennoch solltest du als Pflegefachperson zumindest wissen welche Medikamente bei einem Delir verabreicht werden können.

Welche das sind erfährst du in diesem Kapitel der Lernvideos.

€ 9,99 pro Nutzer:in

Home 9 Delir – Eine interdisziplinäre Aufgabe

DELIR

Eine interdisziplinäre Aufgabe

 

Das interaktive Lernvideo zum Thema Delirium umfasst 12 Kapitel. Durch die Fragestellungen und das Quiz dauert eine Bearbeitung ca. 45 Minuten.

Das wirst du lernen:

– Was ist ein Delir?
– Auswirkungen eines Delirs
– Wie ein Delir erkannt wird
– Risikofaktoren eines Delirs
– Delirarten und der Unterschied zur Demenz
– Delirium tremens
– Pflegegerische Maßnahmen & Ziele
– Kurze Medikunde

Für wen sich dieser Kurs eignet:

  • Pflegefachpersonen (DGKP/BSc.)
  • PA/PFA
  • ICU Personal (als Basics/Auffrischung)

Delirium Lernvideo – Kursinhalt

Einleitung | 1:10 Minuten

Das Phänomen des Deliriums stellt ein bedeutendes Anliegen im Bereich der Pflege dar, da es potenziell alle Patient:innen in einem Krankenhaus betreffen kann. Bedauerlicherweise bleibt das Delirium oft unentdeckt oder wird fälschlicherweise als Verwirrung bei dementen Patienten angesehen. In der Pflegedokumentation finden sich dann häufig Formulierungen wie „Der Patient wirkt verwirrt“ oder „Die Patientin zeigt tagsüber Unruhe“. Dabei lässt sich ein Delir durch interdisziplinäre Zusammenarbeit gut erkennen.

Was ist ein Delir? | 2:44 Minuten

Das Wort „Delirium“ stammt aus dem Lateinischen und leitet sich von „De lira ire“ ab, was so viel bedeutet wie „aus der Furche gehen“. Dies verdeutlicht, dass es sich bei dieser Erkrankung um einen akuten Zustand der Verwirrung handelt. Alternativ werden oft Begriffe wie Durchgangssyndrom oder organisches Psychosyndrom als Synonyme für einen Zustand des Deliriums verwendet.

Auswirkungen eines Delirs | 1:40 Minuten

Die Auswirkungen eines Delirs sind sowohl für die Betroffenen als auch für unser Gesundheitswesen erheblich. Patienten mit Delirium verursachen etwa zweieinhalb Mal so hohe Kosten wie Patienten ohne dieses Syndrom. Unterschiedliche Studien zeigen, dass dies in Österreich jährlich zusätzliche Gesundheitskosten in Höhe von etwa einer Milliarde Euro verursacht.

Wien ein Delir erkannt wird | 1:55 Minuten

Die Auswirkungen eines Delirs sind sowohl für die Betroffenen als auch für unser Gesundheitswesen erheblich. Patienten mit Delirium verursachen etwa zweieinhalb Mal so hohe Kosten wie Patienten ohne dieses Syndrom. Unterschiedliche Studien zeigen, dass dies in Österreich jährlich zusätzliche Gesundheitskosten in Höhe von etwa einer Milliarde Euro verursacht.

Risikofaktoren für ein Delirium | 2:35 Minuten

Es existieren zahlreiche Risikofaktoren für das Auftreten eines Deliriums. An dieser Stelle werden lediglich die bedeutendsten genannt. Häufig ist es eine Kombination aus verschiedenen Faktoren, die zu einem Delirium führen können. Es ist jedoch auch möglich, dass ein einziger Auslöser vorliegt. Es obliegt den Pflegefachkräften, potenzielle Ursachen zu erkennen und keinesfalls zu übersehen.

Delirarten | 2:26 Minuten

Diagnostisch haben sich in der klinischen Praxis, ausgehend von einem psychomotorischen Erscheinungsbild, 3 Subtypen etabliert:

 

  • Das hyperaktive Delir
  • Das hypoaktive Delir und
  • Das gemischte Delir
    Sonderform Delirium tremens | 1:52 Minuten

    Delirium tremens tritt besonders häufig bei Personen mit Alkoholabhängigkeit auf. Es wird oft fälschlicherweise angenommen, dass ein deliranter Zustand durch übermäßigen Alkoholkonsum entsteht. Tatsächlich tritt Delirium tremens jedoch bei etwa 15% der Alkoholiker auf, wenn sie einen abrupten Entzug durchführen, also wenn sie aufhören, Alkohol zu konsumieren, um trocken zu werden.

    Den Unterschied zwischen Delir und Demenz | 1:22 Minuten

    Die Unterschiede zwischen einem Durchgangssyndrom und Demenz sind deutlich erkennbar. Es ist wichtig, dass wir diese Unterschiede wahrnehmen und entsprechend handeln, um Missverständnisse zu vermeiden.

    Anamnestische Maßnahmen | 3:37 Minuten

    Es ist entscheidend, sowohl bei der Aufnahme als auch bei der Verlegung von einer Station zur anderen eine umfassende pflegerisch-medizinische Bewertung durchzuführen. Besonders ältere Patienten mit akuten oder chronischen Erkrankungen tragen ein erhöhtes Risiko für Komplikationen, darunter auch die Entwicklung eines Delirs.

    Pflegerische Maßnahmen | 7:16 Minuten

    In der Pflege stehen uns viele Möglichkeiten zur Unterstützung von deliranten Patienten zur Verfügung. Es ist wichtig zu betonen, dass es keine universelle Vorgehensweise gibt. Die pflegerischen Ressourcen variieren und sind oft begrenzt, weshalb kein Standardverfahren festgelegt werden kann. Selbst wenn du nur einige Maßnahmen in der Praxis umsetzen kannst, wird deinen Patienten bereits geholfen.

    Pflegeziele bei Delir| 2:15 Minuten

    Bei einer Neuaufnahme oder Verlegung ist das primäre Ziel, die Ursachen für ein Delir zu untersuchen. Unabhängig von diesen Ursachen ist es entscheidend, dass die Betroffenen sich sicher fühlen und vor potenziellen Gefahren geschützt sind. Die Pflegeziele für Patienten mit Delirium sind aufgrund der vielfältigen Symptome unterschiedlich. Zudem kann die Planung in stationären Einrichtungen variieren, was zu variierenden pflegerischen Zielen führen kann.

    Kurze Medikunde | 1:37 Minuten

    Natürlich ist die Verordnung von Medikamenten eine ärztliche Tätigkeit. Dennoch solltest du als Pflegefachperson zumindest wissen welche Medikamente bei einem Delir verabreicht werden können.

    Welche das sind erfährst du in diesem Kapitel der Lernvideos.

    Für Unternehmen

    € 9,99 pro  Nutzer:in

    € 19,99

    Das Video einem Team zur Verfügung stellen?

    Kein Problem! Wir haben sicher das passende Angebot. Unsere Lizenzen sind gestaffelt. Kontaktieren Sie uns jetzt!

    Das ist im Delir Lernvideo enthalten

    30 Minuten On-Demand-Video
    12 Kapitel
    4 zum Download verfügbare Materialien
    Teilnahmebestätigung
    Mobiler Zugang

    Teilen

    € 19,99

    € 29,99